Beschreibung Gottesdienstablauf:
- Eingangsspiel Orgel
- Begrüssung
- Lied RG 439:1-4 Wir danken dir, Herr Jesu Christ
- Gebet
- Anbetungsteil:
- RW +15 A miner Stell
- Lesung Js 53,1-12
- RW +19 Chönig vo mim Härz
- RW +26 Hab Dank
- Predigt über Mt 27,45-56
- Zwischenspiel Orgel zu:
- Lied RG 448:1-5 Du gingst, o Heiland
- Schriftlesung +Gebet/Unser Vater
- Lied RG 314 Christe, du Lamm Gottes
- Abendmahl: Einsetzung + Austeilung
- Dankgebet
- Lied RG 444:1+3+5 Jesu, meines Lebens Leben
- Sendungswort + Segen
- Ausgangsspiel Orgel
Liedtexte:
RG 439:
1. Wir danken dir, Herr Jesu Christ, / dass du für uns gestorben bist / und hast uns durch dein teures Blut / gemacht vor Gott gerecht und gut.
2. Wir bitten, wahrer Mensch und Gott: / Durch deine Wunden, Schmach und Spott / erlös uns von dem ewgen Tod / und tröst uns in der letzten Not.
3. Behüt uns auch vor Sünd und Schand / und reich uns dein allmächtig Hand, / dass wir im Kreuz geduldig sein, / getröstet durch dein schwere Pein,
4. und schöpfen draus die Zuversicht, / dass du uns wirst verlassen nicht, / sondern ganz treulich bei uns stehn, / dass wir durchs Kreuz ins Leben gehn.
RW 15 A miner Stell:
A miner Stell hesch Du es Lide uf Dich gnoh.
A miner Stell hesch Dini Händ durbohre loh.
A miner Stell hesch mini Sünde uf Dich gnoh.
A miner Stell hesch Du Dis eigne Läbe gloh!
Jesus, Dini Liebi isch so unendlich gross,
wie lieb, wie lieb muesch Du mich ha.
Ich stand do und stune bloss und bätte Dich a.
Ich bätte Dich, min Jesus a. :¦
RW 19 Chönig vo mim Härz:
Chönig vo mym Härz,
Liebi vo mym Läbe.
Tröie Fridefürscht,
wunderbare Fründ.
Schtuunend frag i mi:
Wie isch das nume cho,
dass du mi bym Name rüefsch
und i di kenne darf?
Du bisch ds Höchschte vo mym Läbe.
Du bisch ds Beschte won i ha.
Mit dir lig i nie dernäbe.
Mit dir wird i geng beschtah.
Wär cha mir biete, was i bi dir cha ha?
Wär isch mi Schterchi, wenn i nümm wyter ma?
Du wirsch geng mi Chönig sy.
RW 26 Hab Dank:
Hab’ Dank von Herzen, Herr,
hab’ Dank, Du Heiliger,
hab’ Dank, denn Du gabst Jesus, Deinen Sohn. :I
In ihm spricht der Schwache:
„Ich bin stark“,
und der Arme: „Ich bin reich“, denn was er am Kreuz getan,
ist mein. :I
Hab’ Dank.
RG 448:
1. Du gingst, o Heiland, hin, für uns zu leiden, / erwarbst uns allen deines Himmels Freuden / und starbst, vom Fluche und von allem Bösen / uns zu erlösen.
2. Das sollen deine Jünger nie vergessen: / Wir sind, die wir von einem Brote essen, / aus einem Kelche trinken, deine Glieder, / Schwestern und Brüder.
3. Dein heilig Mahl gebietet den Gemeinen, / durch einen Geist mit dir sich zu vereinen, / dass unter einem Hirten eine Herde / aus allen werde.
4. Wir sind mit einem Opfer losgekaufet; / wir alle sind auf einen Tod getaufet, / dass jeder nun mit gleichem Ernst und Triebe / den andern liebe.
5. Wenn wir in Frieden beieinander wohnten, / Gebeugte stärkten und die Schwachen schonten, / dann würden wir den letzten heilgen Willen / des Herrn erfüllen.
RG 314:
Christe, du Lamm Gottes, / der du trägst die Sünd der Welt, / erbarm dich unser. / Christe, du Lamm Gottes, / der du trägst die Sünd der Welt, / erbarm dich unser. / Christe, du Lamm Gottes, / der du trägst die Sünd der Welt, / gib uns deinen Frieden. / Amen.
RG 444:
1. Jesu, meines Lebens Leben, / Jesu, meines Todes Tod, / der du dich für mich gegeben / in die tiefste Seelennot, / in das äusserste Verderben, / nur dass ich nicht möchte sterben: / Tausend-, tausendmal sei dir, / liebster Jesu, Dank dafür.
3. Du hast lassen Wunden schlagen, / dich erbärmlich richten zu, / um zu heilen meine Plagen, / mir zu schaffen meine Ruh. / Ach, du hast zu meinem Segen / lassen dich mit Fluch belegen; / tausend-, tausendmal sei dir, / liebster Jesu, Dank dafür.
5. Nun ich danke dir von Herzen, / Jesu, für all deine Not, / für die Wunden, für die Schmerzen, / für den herben, bittern Tod, / für dein Zittern, für dein Zagen, / für die tausendfachen Plagen; / für dein Angst und tiefe Pein / will ich ewig dankbar sein.
Hinweise zum Programm für Kinder und Jugendliche:
•
Daten und Zeiten der Chinderhüeti
•
Daten und Zeiten der Sunntigschuel
•
Daten und Zeiten der Jugendgottesdienste