An zwei Abenden beschäftigt sich "brennpunkt alltag" mit unterschiedlichen Zugängen zur Bibel. Auf einem Podium erzählen unterschiedliche Pfarrpersonen von ihrem Zugang zur Bibel und am zweiten Abend tauschen sich Besucherinnen und Besucher über ihren persönlichen Zugang zur Bibel aus.
LIVESTREAM
WIE LESEN SIE DIE BIBEL?
Podium mit Pfr. Damian Brot aus Kreuzlingen, Kirchenratspräsident Pfr. Wilfried Bührer, Pfrn. Rahel Graf aus Bülach, Pfr. Hanspeter Herzog aus Berg, Pfr. Stefan Wohnlich aus Aadorf, Moderation: Dr. Christina Aus der Au
Mittwoch, 11. November 2020, 20.00 Uhr mit
LIVESTREAM
Wegen der Corona-Situation findet die Veranstaltung in der Evang. Stadtkirche
Frauenfeld statt. Nach dem Podium hat das Publikum die Möglichkeit mit den
Podiumsteilnehmenden persönlich ins Gespräch zu kommen.
Die Bibel ist sicher einer der nachhaltigsten Bestseller weltweit. Wie aber lesen wir
die Bibel? So wie Franziskus von Assisi „Die Heilige Schrift lesen, heisst von
Christus Rat holen“, oder wie Pinchas Lapide „Es gibt nur zwei Arten mit der Schrift
umzugehen: Entweder man nimmt sie wörtlich oder man nimmt sie ernst“, oder wie
Luther „In der Bibel redet Gott selbst zu uns wie ein Mensch zu seinem Freund“, oder
wie George Bernard Shaw „Niemand glaubt, dass die Bibel meint, was sie sagt.
Jeder ist stets davon überzeugt, dass sie sagt, was er meint.“ Je nach religiöser
Prägung, Lebensschicksal und Charakter ist der Zugang zur Bibel ein anderer. Mit
unterschiedlichen Pfarrpersonen diskutiert Christina Aus der Au über verschiedene
Lesearten, über Differenzen und über Gemeinsames.
WIE LESEN WIR DIE BIBEL? – BESUCHERINNEN UND BESUCHER TAUSCHEN SICH AUS
Mittwoch, 25. November 2020, 20 Uhr, Kirchgemeindehaus
Im ökumenischen Glaubenskurs anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Landeskirchen Thurgau" kam es zu anregenden Gesprächen in überschaubaren Diskussionsgruppen. Dies möchte „brennpunkt alltag" an der zweiten Abendveranstaltung Besucherinnen und Besuchern auch ermöglichen. Ergänzend, aber auch unabhängig vom Podium vom 11. November wird darüber diskutiert: Wie, wo und wann kam und komme ich in Kontakt mit der Bibel? Wie lese ich die Bibel? Wie hat sich meine Art der Lektüre verändert? Wie sind die Lesearten der Podiumsteilnehmenden vom 11.11. bei mir angekommen? Wie ... ?
Statt eine eigene Veranstaltung im Frühling 2020 durchzuführen, empfahl „brennpunkt alltag" den Jubiläumsglaubenskurs. Die der Empfehlung beigefügten Denkanstösse erregten Anstoss. Darum wird sich eine Gesprächsgruppe auch dem Thema widmen „Was ist an den Denkanstössen anstössig?". Die Denkanstösse können vorgängig bei ahess@leunet.ch bezogen werden.