Räumlichkeiten der Kirchgemeinde sind wieder offen

VIVA (Foto: Hansruedi Vetsch)

Die Räumlichkeiten der evangelischen Kirchgemeinde sind wieder geöffnet. Nach und nach finden Treffen und Veranstaltungen in den Räumen der Kirchgemeinde wieder statt. Wir freuen uns auf die Möglichkeit der Gemeinschaft.
Dabei bitten wir die Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
Hansruedi Vetsch,
  • Halten Sie Abstand zu anderen Personen (2 Meter-Regelung)
  • Hände schütteln vermeiden
  • Desinfizieren und/oder waschen Sie Ihre Hände regelmässig
  • Vermeiden Sie Gruppenansammlungen in den Räumen sowie in den

Gängen

  • Bleiben Sie bei Krankheitssymptomen zu Hause


Archiv ältere Meldungen:

Philipp Übersax, der Lagerleiter sagt: "Es freut uns sehr, das Sommerlager durchführen zu können. Wir haben viel Zeit in die Vorbereitungen gesteckt und fiebern dem 04. Juli 2020 entgegen, an dem das Lager starten wird. Es hat noch freie Plätze und wir freuen uns über weitere Anmeldungen. Falls ihr Kind in der 1. – 6. Klasse ist und Lust auf eine Woche Abenteuer hat, ist es bei uns genau richtig. Das Lager wird mit den Richtlinien des Bundesamt für Gesundheit (BAG) durchgeführt."
Weitere Infos finden sie unter: www.evang-frauenfeld.ch/Kinderlager

Gleich zu Beginn des Lockdowns hatte die Evangelische Kirchgemeinde Frauenfeld die Livestream-Gottesdienste eingerichtet. Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche wurden online gestellt und die Seelsorge über telefonische Kontakte angeboten.
Nun hat der Bundesrat nach und nach Lockerungen angeordnet, mit denen nun nach Geschäften und Schulen auch Gottesdienste wieder möglich sind.
Die evangelische Kirchgemeinde Frauenfeld freut sich, dass man ab Pfingsten wieder Gottesdienste in der Kirche zusammen feiern kann. Sie hat aber auch grossen Respekt, diese so zu gestalten, dass dadurch keine Ansteckungen geschehen und die Menschen der Risikogruppen geschützt werden. Darum haben sie das geforderte Hygienekonzept umgesetzt und so können in der Stadtkirche maximal 70 Personen und in der Kirche Kurzdorf 52 Personen am Gottesdienst teilnehmen. Zwecks Planung und Vorbereitung dieser Umstellung bittet die Kirchgemeinde um eine freiwillige Anmeldung auf der Website, wobei damit keine Platzgarantie gewährleistet ist.
Die Kirchgemeinde dankt für das Verständnis bei diesen Änderungen. Da es gut möglich ist, dass die Kirchen platzmässig ‚ausgebucht‘ sind, werden die Gottesdienste weiterhin mit Livestream im Internet übertragen. So wird es in Zukunft eine Gottesdienstgemeinschaft in der Kirche und Zuhause geben. Pfarrer Vetsch sagt: „Es wird uns in dieser Zeit neu bewusst, dass Jesus Christus keine Kirche, sondern eine Gemeinschaft von Gott Suchenden gegründet hat. Diese Gemeinschaft entsteht in der Kirche, aber auch überall dort, wo Menschen sich auf Gott und den Nächsten einlassen.“

Hier unsere Hygienemassnahmen:
  • Begrenzung der Teilnehmeranzahl mit 2 Meter Abstand
  • Erfassung der Anwesenden - Name und Telefonnummer. Wird in 14 Tagen vernichtet
  • Platzmarkierungen, angepasste Bestuhlung, Sperrungen von Sitzreihen
  • Eine Person aus der Behörde hilft bei der Einhaltung der Regeln
  • Menschenansammlungen vor und nach den Gottesdiensten sind zu vermeiden.
  • Auf Körperkontakt und das Weiterreichen von Gegenständen zwischen den Teilnehmenden ist zu verzichten (z.B. keinen Friedensgruss usw.)

  • Auf Gemeindegesang ist vorerst zu verzichten. Orgelmusik/Instrumentalmusik durch einzelne Instrumentalisten oder Gesangsdarbietungen durch einzelne Sängerinnen und Sänger, die den Abstand einhalten können, sind zulässig. 

  • Es müssen Möglichkeiten der Händedesinfektion an den Ein‐ und Ausgängen be-reitstehen.
  • Besonders gefährdete Personengruppen sollen nicht ausgeschlossen werden, sie sollen aber ermutigt werden, am Gottesdienst über Internet teilzunehmen.


Die letzten Wochen haben von allen vieles abverlangt. Mit Lockdown, HomeSchooling, HomeOffice sind Realitäten entstanden, die vor Monaten nicht einmal denkbar gewesen wären. Auch die Kirchen waren davon betroffen. Sie hatten deshalb auf „HomeChurch“ umgestellt. Ab Pfingsten gibt es erste Lockerungen, angeboten werden aber auch weiterhin Gottesdienste über Internet.

Ab 11. Mai fängt der Unterricht in der Primarschule und Oberstufe wieder an. Der Kirchenrat informiert, dass ab dann auch der Religionsunterricht beginnt. Er hat auf die wichtigen Regelungen der Hygiene hingewiesen.
Jugendgottesdienst, Sunntigschuel und andere Angebote müssen aber noch bis mindestens 8. Juni warten. In dieser Zwischenzeit gibt es viele Online Angebote - mehr Informationen finden sich auf unserer Website.

"Abdankungen können im Familienkreis stattfinden - auch in der Kirche. Die Vorgaben betreffend Abstand und Hygiene auch im Rahmen von Beerdigungen sollen möglichst eingehalten werden. Dass es bei den Angehörigen während der Zeremonie ausnahmsweise engeren Kontakt geben kann ist nachvollziehbar und muss in Kauf genommen werden, zumal sich diese Personen mit Sicherheit vor und nach der Beerdigung auch näherkommen." Das sind die neuesten Instruktionen des Bundesamt für Gesundheit. Eine maximal Zahl der Anwesenden wird nicht genannt.
Weiterhin sind alle Gottesdienste und Veranstaltungen nur online möglich.

Abendmahl feierten auch am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag. Rund 350 Mal wurde über diese Ostertage unser Livestream angeschaut, teilweise alleine, teilweise mit dem Partner oder Partnerin oder mit der Familie. Wir freuen uns, dass wir so miteinander die aktuelle Situation und den Glauben teilen konnten. Es geht nun noch eine Zeit mit den Online-Angeboten weiter, wozu wir alle ganz herzlich einladen.

Bis auf weiteres werden unsere Angebote Online im Internet angeboten und die Besuche durch Telefongespräche ersetzt. Wir hoffen alle, dass wir bald einmal wieder miteinander zur Kirche, zum Religions- und Konfirmanndenunterricht, zur Sunntigschuel, Hauskreise, Tischlein Deck Dich, Seniorennachmittage und noch vieles mehr treffen können.

Gemeinsam solidarisch sein. In dieser Zeit fallen alle Kollekten in der Kirche und alle Spenden, die bei den Brot für Alle / Fastenopfer Aktionen, wie z.B. Suppentag, Rosenverkauf usw. gesammelt würden, aus. Für die Kollekten bei den Online Gottesdiensten werden auf der Website die Bankkontoangaben (IBAN Nummer) angezeigt und neu kann man auch über Twint (wird beim Gottesdienst angezeigt) die Kollekte bezahlen. Einzahlungen vom Sonntag bis Samstag gehen an Kollekte, die am Sonntag verkündet wird.

Der Kirchenrat hat angeordnet, dass an den kommenden Donnerstagen bis Ostern von 20.00 bis 20.10 Uhr, die Glocken aller evangelischen Kirchen im Kanton läuten sollen. Dies als Zeichen der Solidarität.


Heinz Stübi, Präsident der Kirchgemeinde. (Video von Jonas Greuter (Greenlight Videoproduktionen)

Gemäss Weisung des Bundesrates ist es bis mindestens 19. April verboten, öffentliche und private Veranstaltungen durchzuführen. Dies hat zur Folge, dass alle Gottesdienste sowie andere Formen des kirchlichen Lebens abgesagt werden. Das ist einschneidend, nicht nur für regelmässige Kirchgänger.

Es gibt keine Taufen, worauf sich Eltern und die ganze Familie gefreut haben. In der Taufe wollen sie dankbar den Segen für das geschenkte Leben annehmen. Es trifft aber auch Brautpaare, die schon über Monate ihre Trauungen vorbereitet haben. Die Kirche als Ausgangspunkt für „den schönsten Tag im Leben“, wie es so schön heisst. Nicht nur die Hochzeit, sondern auch die ganze anschliessende Feier, von der Postkutsche bis zum Fest im Restaurant, alles muss verschoben werden. Ob die Konfirmationen im Mai stattfinden können, ist ungewiss. Sie sind ein wunderschöner Brauch, bei dem wir als Familien und Gesellschaft die jungen Menschen als mündige Gemeindeglieder willkommen heissen und für deren Lebensweg wir dankbar sind. Nur für Beerdigungen gelten besondere Regeln: Diese dürfen durchgeführt werden, jedoch nur im engen Familienkreis. Leider können so viele liebe Freunde und Bekannte nicht Abschied nehmen. Damit müssen wir nun leben und uns dieser Herausforderung stellen.

Bei allem was jetzt abgesagt und geschlossen ist:

Der Glaube ist nicht abgesagt.

Wir Christinnen und Christen glauben, dass nach Karfreitag Ostern wird. Wir glauben, dass Gott uns auch in schwierigen Zeiten beisteht. Das Evangelium ist eine frohe Botschaft. Daran wollen wir gerade in dieser Zeit glauben.

Als Kirchgemeinde wollen wir den Menschen beistehen.

  • Unsere Gottesdienste werden durch Liveübertragungen ersetzt. Das wird eine ganz neue Erfahrung für viele werden. Miteinander Gottesdienst feiern heisst nun an verschiedenen Orten am Gottesdienst teilnehmen. Diese können auch nachträglich als Podcast angeschaut werden. (LINK)
  • Predigten können beim abonniert werden und liegen in den Kirchen auf.
  • Die Kirchen sind weiterhin offen für das persönliche Gebet und für einen Moment der Stille. In den Kirchen hat es Kerzen und ein Gebetsbuch, mit dem man seiner Bitte auch Ausdruck verleihen kann. (Stadtkirche, Kurzdorf, Oberkirch, Bruderklausen-Kapelle)
  • Gemeinsam mit allen Christinnen und Christen in der Schweiz kann man am Abend um 20 Uhr als Zeichen der Verbundenheit am Fenster eine Kerze aufstellen und dazu in der Wohnung Lieder singen, aus der Bibel lesen und beten. (LINK)
  • Unsere Landeskirche unterstützt die Aktion «Kerzen vor dem Fenster», die die Evangelisch- reformierte Kirche Schweiz EKS und die Schweizerische Bischofskonferenz SBK in der vergangenen Woche lanciert haben. Um die Aktion zu verstärken ordnet der Kirchenrat an, dass ab kommenden Donnerstag, 26. März 2020, jeden Donnerstag bis (und mit) Gründonnerstag, 9. April 2020, von 20.00 bis 20.10 Uhr, die Glocken aller unserer Kirchen geläutet werden sollen.
  • Für die Kinder und die Jugendlichen sind auf unserer Homepage unter „Hoffnungsfunke“ verschiedenste Angebote zu finden.
  • Wir Pfarrpersonen nutzen jetzt das Telefon, um mit Menschen zu sprechen und sie zu begleiten. Gerade ältere Personen sind sehr dankbar dafür. Auch am Telefon kann auf Wunsch für ein Anliegen oder das Unser Vater gebetet werden. (LINK)
  • Hinzu kommen viele Formen von nachbarschaftlicher Hilfe, die durch die Bekanntschaften in der Kirchgemeinde nun entstanden sind. Anstelle des wöchentlichen Hauskreises, können dessen Mitglieder für betagte Menschen einkaufen. Familien schliessen sich für die Kinderbetreuung und für Homeschooling zusammen und für die geschlossenen Essensabgaben überlegen Kirchen wie sie Bedürftige mit Essen versorgen können. (LINK)

Nun stehen wir bald vor Karfreitag und Ostern – eine Zeit, in der wir uns an Tod und Auferstehung Jesu Christi erinnern. Viele schöpfen in diesen Festtagen viel Kraft und Impulse für ihren Glauben. Auch das Osterfest wird dieses Jahr unter den anderen Bedingungen stattfinden. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS erarbeitet derzeit unter dem Titel «Lichtblick Ostern» Angebote, um die traditionellen Osterfeiern zu ersetzen. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, Lichtblicken und Momenten der Hoffnung Raum zu geben. Dazu werden wir Pfarrpersonen noch informieren.

«Bei alldem was jetzt abgesagt wird soll nicht vergessen gehen, dass uns vieles bleibt:

Die Sonne ist nicht abgesagt
Der Frühling ist nicht abgesagt
Lesen ist nicht abgesagt
Musik ist nicht abgesagt
Freundlichkeit ist nicht abgesagt
Gespräche sind nicht abgesagt
Zuwendungen sind nicht abgesagt
Beziehungen sind nicht abgesagt
Liebe ist nicht abgesagt
Lachen ist nicht abgesagt
Phantasie ist nicht abgesagt
Hoffnung ist nicht abgesagt
Beten ist nicht abgesagt
Glaube ist nicht abgesagt
(aus dem Internet, Quelle unbekannt)

Pfarrer Haru Vetsch
Leiter Ressort Pastorales

Sammlung der Weisungen des evangelischen Kirchenrates des Kanton Thurgau (neueste Meldung nach unten scrollen)

Bereitgestellt: 19.03.2020