Zum zweiten Mal findet in der Stadtkirche ein integrativer Familiengottesdienst mit Kinder und Jugendlichen vom Heilpädagogischen Zentrum statt; diesmal gemeinsam mit der Katholischen Pfarrei St. Anna. Vieles ist anders und vieles ist gleich.
Hansruedi Vetsch,
Vorne in der Kirche werden grosse Piktogramme - Symbole aufgestellt. Sie zeigen auf, was als Nächstes im Gottesdienst an der Reihe ist. Zuerst war die Musik, dann die Begrüssung, ein Gebet und so weiter. Immer wenn ein Element vorbei ist, nimmt ein Kind das entsprechende Piktogramm weg und legt es in einen Korb.
So ist auch eine Religionsstunde in der Heilpädagogischen Schule in Frauenfeld gestaltet. So wissen alle Kinder, was als Nächstes kommt und können sich darauf einstimmen.
Mit starken Symbolen, mit Gebärden, mit einer bebilderten Geschichte und mit Liedern mit Zeichen, möchten wir am kommenden Sonntag gemeinsam den Gottesdienst feiern und erleben.
Wir heissen bewusst auch Kinder, Jugendliche und ältere Menschen mit einer Beeinträchtigung willkommen. Alle haben Platz und für alle ist Raum. Da darf es auch einmal laut werden und zwischendurch gibt es im Gottesdienst auch einige Stationen, bei denen man mit den Händen etwas tun kann, z.B. ein Gebetswürfel basteln oder das Unser Vater Gebet in Gebärdensprache lernen. (-> Link zum Ablauf des Gottesdienstes)
Unser Vater - Vater unser
Dieses Gebet verbindet uns Christen und ist das Thema des Gottesdienstes. Kommen Sie auch und erleben Sie dieses Gebet auf neue und inspirierende Weise.
Es laden ein: Pfr. Hansruedi (Haru) Vetsch, Katecheinnen des HPZ Susanne Umbricht (kath) und Daniela Leuenberger (evang) und das Team des Familiengottesdienstes Rahel Frei, Therese Bärtschi und Anita & Martin Schnellmann.