EXPLODAYS 2021

20211128_090115 (Foto: Tanja Ammann)

Was hat ein Fächer, ein spitzer Bleistiftstummel und ein Klangholz mit dem Evangelium zu tun?
Weshalb ist unser gepredigtes Evangelium oft verkürzt und kaum mehr greifbar? Ist die Verpackung eines Produkts relevant? Wie klinge ich denn eigentlich? Die EXPLODAYS waren inspirierend, ermutigend und haben zum Nachdenken angeregt. Ein wahres Feuerwerk wurde gezündet!
Tanja Ammann,
Was ist das Evangelium? Die Frage klingt so einfach, oder nicht?
Die beiden Tage EXPLO in Zug haben deutlich gezeigt, dass sie es definitiv nicht ist. Denn wozu braucht es sonst zwei volle Tage Konferenz, wenn die Frage in einem Satz beantwortet wäre?


Andreas (Boppi) Boppart hat bereits in seinem Werbetrailer für die EXPLODAYS das Bild eines Fächers verwendet, um das Verhältnis von der vermeintlich einfachen Antwort, zur aufgefächerten Vielfalt, Tiefe und Schönheit des Evangeliums zu versinnbildlichen. Da mich persönlich Bilder stark ansprechen, war ich auch fürs zweite Bild empfänglich, das Boppi an den Start der EXPLO setzte: Unser oft geglaubtes und verkündetes Evangelium gleicht einem auf ein Maximum zugespitzten und auf ein Minimum gekürzten Bleistiftstummel. Er ist kaum mehr greifbar.

Die Bedeutung dieser beiden Bilder, wurde durch viele kurze Referate von zahlreichen Sprechern aus unterschiedlichen kirchlichen Hintergründen eindrücklich erläutert:
Die Referenten der EXPLODAYS werben für ein ganzheitliches, aufgefächertes Evangelium, das in die Kultur der Menschen hineinspricht: sie dort abholt, wo sich ihre Nöte und tiefen Sehnsüchte befinden und Räume schafft, in denen Gottesbegegnungen stattfinden können.
Wird das Evangelium einseitig gepredigt (verkürzt und zugespitzt), verliert es an Schönheit, Tiefe, Kraft und göttlichem Schalom.
An den 4 großen christlichen Feste wird sichtbar, wie facettenreich das Evangelium ist: Gott LIEBT die Menschen so sehr, dass er Jesus auf die Welt schickte (Weihnachten), Jesus VERGIBT die Schuld (Karfreitag), Jesus BEFREIT durch die Auferstehung (Ostern) und der Heilige Geist BEFÄHIGT durch seine Kraft (Pfingsten). Wir sind gerufen, diese gute Botschaft so zu den Menschen zu bringen, dass sie in deren Leben andocken und landen kann. Dass die Verpackung eines Produktes eine relevante Rolle spielt, sind sich Marketing-Fachleute einig. Dem gleich, dürfen - ja sollen wir uns Gedanken über eine verständliche Sprache und zeitgemäße Form machen. Musik, Kunst und kreative Elemente gehören ebenso in die Kirche, wie gesprochene Worte und diakonisches Handeln am Menschen. Wir dürfen neue Wege ausprobieren und dabei sogar Fehler machen. Denn wenn es uns als Kirche gelingt, eine gesunde Fehlerkultur und stabile Hoffnungskultur aufzubauen, können wir sogar erfolgreich scheitern.

Gegen Ende der EXPLODAYS wurde es schließlich ganz persönlich und gleichzeitig unfassbar ermutigend – durch ein weiters Bild: Wird ein Klangholz genau am Knotenpunkt gehalten, beginnt es zu klingen. In uns allen ist ein Klang verborgen, den wir in der Stille vor Gott und im Vertrauen auf Jesus, entdecken dürfen. So kommt immer mehr das zum Vorschein, was in uns bereits angelegt ist und wohin und wozu wir berufen sind. Als klingende Hölzer können wir in die Unterhaltung eintreten, die der Heilige Geist bereits mit Menschen in unserem Umfeld führt und so mithelfen, die gute Botschaft, das Evangelium in die Welt zu tragen, damit der Himmel ein Stück mehr auf die Erde trifft.

Boppi hat in seinem Werbetrailer der EXPLODAYS nicht zu viel versprochen, als er das Evangelium als wahres Erlösungsfeuerwerk bezeichnete. Selbst diese zwei Tage haben nun nicht gereicht, die Frage vollumfänglich zu beantworten: Was ist das Evangelium? Weitere Entdeckungen sind also garantiert! Darauf freue ich mich!

Hast du die EXPLODAYS verpasst? Die gute Nachricht ist: Es gibt eine zweite Chance! Anfangs 2022 erscheint ein Kurs in Form eines Kartenspiels, mit welchem du nachträglich in die Inhalte der EXPLODAYS eintauchen und mit anderen ins Gespräch kommen kannst. Infos folgen.

Bereitgestellt: 30.11.2021      
Datenschutz
aktualisiert mit kirchenweb.ch