Sandra Leuenberger-Wenger

brennpunkt alltag: Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern

Quadrat 360KB (Foto: Sandra Leuenberger-Wenger)

Schuldig werden wir immer wieder. Zum Glück
handelt es sich dabei oft um Kleinigkeiten.

Was geschieht jedoch bei grosser Verletzung
und grosser Schuld?
Die Veranstaltung findet ausschliesslich per Livestream satt!


Am Mittwoch, 9.6.2021 startet um 19 Uhr die Übertragung mit anschliessender Diskussion per Smartphone und Mentimeter (mentimeter)

Schuldig werden wir immer wieder. Zum Glück
handelt es sich dabei oft um Kleinigkeiten.

Was geschieht jedoch bei grosser Verletzung
und grosser Schuld?
Und wie gehen wir mit alltäglichen Verletzungen um?

Wir haben eine Reihe von Schicksalen zusammengestellt, wo sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Problemen des Vergebens stellen.


Dominik Bein wurde in Frauenfeld spitalreif geschlagen. Er erlitt eine Hirnschädigung.

Céline und Anna wurden Opfer von Cybermobbing. Céline nahm sich das Leben.

Larissa starb, weil ein Autofahrer frontal mit ihr kollidierte. Der Ausweis wurde ihm schon mehrmals entzogen.


Über den Umgang mit Schuld und Vergebung diskutieren wir mit drei Fachleuten aus den Bereichen Justiz, Psychologie, und Religion:

Marianne Bommer, Oberrichterin, lic.iur. RAin

Margrit Jung, lic.phil. Psychotherapeutin

Markus Aeschlimann, Pfarrer


Hintergrundinformationen zu den drei Schicksalen und weitere Fälle, bei denen sich die Frage aufdrängt, wie wir verzeihen können, finden Sie hier



Ausschnitt aus dem Interview mit Susanne Boshammer in der Sternstunde Religion

Interview über das Verzeihen mit der Philosophin Susanne Boshammer
Bereitgestellt: 12.05.2021      
Datenschutz
aktualisiert mit kirchenweb.ch