Die Evangelische Kirchgemeinde Frauenfeld lud die Gemeindeglieder in die Stadtkirche ein. Eine Videoübertragung in den Saal des Kirchgemeindehauses war vorbereitet, wurde aufgrund der 47 anwesenden Stimmberechtigten jedoch nicht benötigt. Alle traktandierten Geschäfte wurden gutgeheissen. - Das Budget 2021 steht im Zeichen von Covid 19...
Nach der Begrüssung durch Präsident Heinz Stübi wurde die Versammlung mit einem Orgelspiel von Christoph Lowis eröffnet. Heinz Stübi sowie der neue Leiter Verwaltung/Finanzen, Raimondo Branca, wiesen darauf hin, dass das Jahr 2020 die Budgetierung für 2021 nicht einfach machte. Das stetige auf und ab bei der Pandemieentwicklung, mit negativen Auswirkungen auf den Wirtschaftsgang, bewirke bedeutend tiefere Steuereinnahmen um rund Fr. 140’000. Ein Kirchenmitglied bemerkte, dass die Steuereinnahmen stärker hätten reduziert werden müssen. Raimondo Branca entgegnete, dass sich die Kirchgemeinde auf Prognosen des Steueramtes Frauenfeld stützen würde. Auf der Aufwandseite konnten die Sachkosten um 9,0 % und die Personalausgaben um 3,6 % reduziert werden. Gesamthaft führe dies für 2021 zu einem Verlust von Fr. 146'220.- (Vorjahr minus Fr. 116'820.-), der aufgrund des gut dotierten Eigenkapitals jedoch vertretbar sei.
Die Stimmberechtigten hiessen das Budget sowie den unveränderten Steuerfuss von 16 % mit grossem Mehr (eine Gegenstimme) gut. Die Prognosen für den Finanzplan bis 2024 weisen Verluste in ähnlicher Grösse aus. Neben den nur moderat wachsenden Steuereinnahmen gibt es wegen Stellenwechseln Einsparungen durch tiefere Pensen (2021 minus 15 %, 2024 minus 50 %).
Architekt Romeo Maffeo stellte danach die Projektstudie für die
Innenrenovation des Kirchgemeindehauses vor. Neben einer Minimalvariante zeigte er die Unterschiede zur Visionsvariante auf. Neben der Verbesserung der sanitären Einrichtungen im Untergeschoss gibt es Handlungsbedarf beim Brandschutz sowie bei der Erneuerung der Gebäudetechnik (u.a. bei der Lüftung). In der Visionsvariante ergäben sich zudem Möglichkeiten, die Räumlichkeiten attraktiver nutzen zu können. An einer der nächsten Kirchgemeindeversammlungen wird den Stimmbürger/innen ein Projektierungskredit vorgelegt, um das Vorhaben gezielt zu planen.
Heinz Wilhelm, Präsident der Wahlvorbereitungskommission konnte über die erfolgreiche Suche von Behördemitgliedern berichten. Nach kurzer Vorstellung wurden in offener Wahl und einstimmig
Theodor Herzog in die Rechnungsprüfungskommission und Stefan Hilzinger als Abgeordneter in die Evangelische Synode gewählt. Weiterhin bestehen in der Wahlvorbereitungskommission Vakanzen. Leider verstarb im Dezember letzten Jahres das erst im August 2020 gewählte Mitglied, Tom Zimmerli, nach schwerer Krankheit. Heinz Stübi bat die Besucher/innen um eine kurze Gedenkzeit in Erinnerung an den Verstorbenen.
Pfr. Samuel Kienast verwies auf den
Alphalive-Kurs hin, der ab 25. Januar 2021 digital stattfindet. Online - zu Hause in der eigenen Stube - verfolgen Interessierte Inputs zu spannenden Glaubens- und Lebensfragen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, es sind alle herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Alphalive-Kurs unter
https://www.evang-frauenfeld.ch/alphalive
Der Präsident informierte abschliessend über aktuelle
personelle Änderungen. Per Ende März gehe Wolfgang Ackerknecht, Kirchenpfleger, nach dreizehnjähriger Mitarbeit in Pension. Geehrt wurde auch Huong Nguyen, Raumpflegerin, für ihr 10-jähriges Arbeitsjubiläum. Zurzeit erfolge die Rekrutierung für die Wiederbesetzung der Pfarrstelle von Pfarrer Jürg Buchegger, der im September pensioniert wird. Und schliesslich strukturiere sich das Ressort Kind und Jugend neu, das interimistisch von Rahel Frei geleitet wird.
Knapp nach 21.00 Uhr war schluss und damit das Ziel erreicht, die Versammlung kompakt durchzuführen. Ein rassiges Orgelstück begleitete die Anwesenden in die Nacht hinein.