Adventskonzert des Kirchenchors

BWV_248_Autograph (Foto: Christoph Lowis)

Der Evangelische Kirchenchor und das Stadtorchester Frauenfeld führen zwei Perlen der Wiener Klassik auf - Joseph Haydns Symphonie Nr 83 "La Poule" und Wolfgang Amadeus Mozarts "Vesper" KV339 mit dem berühmten "Laudate Dominum"
Christoph Lowis,
Die Symphonie Nr. 83 in g-Moll von Joseph Haydn gehört zu den sechs «Pariser Symphonien», die Haydn 1785/86 im Auftrag des Grafen d’Ogny komponierte, einem Mäzen der Pariser «Concerts de la Loge Olympique». Haydn selbst war nie in Paris und war auch bei den ersten Aufführungen nicht anwesend. Wegen seines gackernden zweiten Themas im ersten Satz trägt das Werk auch den Beinamen «La Poule», dieser stammt jedoch nicht vom Komponisten. Die Sinfonie ist geprägt von grossen Kontrasten, vor allem im ersten und zweiten Satz. Dramatische Stellen wechseln mit lustigen, witzigen Themen ab. Haydn ist immer wieder für Überraschungen gut und lebt seine Experimentierfreudigkeit voll aus. Dabei ist die ganze Sinfonie sehr spielfreudig und ein veritables Hörvergnügen.

Die Satzbezeichnungen lauten:
I. Allegro spiritoso
II. Andante
III. Menuett. Allegretto
IV. Finale. Vivace

Die Vesper (Originaltitel: Vesperae solennes de Confessore) KV 339 wurde 1780 von Wolfgang Amadeus Mozart während seiner Tätigkeit als Hofkomponist für den Erzbischof von Salzburg Hieronymus von Colloredo komponiert. Sie folgt der katholischen Liturgie einer Vesper und umfasst sechs Sätze, darunter fünf Psalmen aus dem Alten Testament und das Magnificat aus dem Lukasevangelium:
1. Dixit Dominus - Psalm 110
2. Confitebor tibi Domine - Psalm 111
3. Beatus vir - Psalm 112
4. Laudate pueri - Psalm 113
5. Laudate Dominum - Psalm 117
6. Magnificat - Lukas 1, 46 – 55
Der Name «de Confessore» weist darauf hin, dass die Vesper für den liturgischen Festtag eines heiligen Bekenners, z.B. eines heiligen Bischofs, verfasst wurde. «Solennis» bedeutet «feierlich» und weist auf eine Orchesterbesetzung mit Pauken und Trompeten hin.
Die Vesper ist für vier Gesangssolisten, vierstimmigen Chor, und Orchester komponiert. Besonders bemerkenswert ist die Sopranarie im Laudate Dominum. Alle Sätze enden mit der Doxologie «Gloria Patri», so wie es liturgisch vorgegeben ist.

Joseph Haydn (1732 - 1809)
Symphonie Nr. 83 in g-Moll
«La Poule» («Das Huhn»)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Vesperae solennes de Confessore
KV 339, «Salisburgo anno 1780»

Sopran: Sarah Maeder
Alt: Debora Zani
Tenor: Achim Glatz
Bass: Hubert Michael Saladin

Evangelischer Kirchenchor Frauenfeld
Stadtorchester Frauenfeld

Leitung: Andreas Pfenninger und Christoph Lowis

Samstag, 7. Dezember 2019, 19:30 Uhr
Sonntag, 8. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Evangelische Stadtkirche
Eintritt frei - Kollekte
Bereitgestellt: 29.11.2019      
Datenschutz
aktualisiert mit kirchenweb.ch