Kirchgemeindeversammlung vom 6. Mai 2019

Brigitte Ehmann und Karin Meyer (Foto: Wolfgang Ackerknecht)

Rechnungsgemeinde im Zeichen von Personalwechseln und Baugeschäften -

Heinz Stübi, Präsident der Kirchenvorsteherschaft, konnte 59 Stimmberechtigte zur Versammlung begrüssen, die alle vorgelegten Geschäfte einstimmig guthiessen. Neben einer Bauabrechnung, dem Rechenschaftsbericht und der Jahresrechnung 2018 wurde auch das Vorgehen für die Ersatzwahl des Kirchenpflegers genehmigt.
Wolfgang Ackerknecht,
Der Start fiel humoristisch aus: Lilli (Karin Meyer) und Brigitte Ehmann gaben Interessantes zum Mitsommerfest (14. – 16. Juni) weiter, bei welchem unsere Kirchgemeinde mit Kügelibahnen und einem oekumenischen Gottesdienst beteiligt ist. Unsere Mitglieder von klein bis gross sind zum Mitmachen eingeladen.

Die Jahresrechnung 2018 schliesst mit einem Verlust von Fr. 48‘300.- ab und damit Fr. 20‘300.- schlechter als budgetiert. Die Gründe liegen in kleineren ungeplanten Bauprojekten wie den Instandstellungsarbeiten für die verkaufte Liegenschaft Ringstrasse 18 sowie Renovationsarbeiten für die Liegenschaft Zelgweg 12 infolge eines Mieterwechsels.

Die Gesamtausgaben liegen mit Fr. 4‘664‘400.- um Fr. 25‘600.- oder 0,6 % über dem Budgetwert. Eine Punktlandung gab es bei den Personalaufwendungen mit Fr. 2‘548‘000.-, das sind lediglich Fr. 300.- Differenz zum Budget. Das gesamthaft gesehen befriedigende Rechnungsergebnis ist auch auf die erfreulichen Steuereinnahmen zurückzuführen: Gegenüber dem Budget musste bei den Einkommens-, Gewinn- und Vermögenssteuern wohl eine Einbusse von Fr. 61‘300.- in Kauf genommen werden. Diese konnte dank höheren Grundstückgewinnsteuern um Fr. 64‘900.- wettgemacht werden.

Die Renovation der Mesmerwohnung und des Kindergartens im Kurzdorf ist erfreulich ausgefallen. Da keine Asbestbeseitigung notwendig wurde, die Zimmerarbeiten tiefer ausfielen und es weitere Einsparungen gab, liegen die Totalausgaben bei Fr. 481‘196.68 und damit deutlich unter dem Baukredit von Fr. 588‘000.-. Stephan Winkler machte einen Ausblick auf die kommende Innenrenovation des Kirchgemeindehauses. Im Moment werden Abklärungen vorgenommen, die von Brandschutzmassnahmen bis zu Fragen der WC-Standorte reichen. Die Arbeitsgruppe nimmt gerne auch Anregungen der Gemeindeglieder entgegen. Der Zeitplan sieht vor, dass die Bauarbeiten im 2. Semester 2021 erfolgen könnten. Der Kirchenpfleger teilte danach mit, dass das Pfarrhaus Broteggstrasse 8 per Mitte August zur Vermietung ausgeschrieben wird. Grund ist, dass die Pfarrfamilie Vetsch in Frauenfeld ‚unerwartet‘ ein Eigenheim erwerben konnte. Die Frage des Wohnortes hat sich gewissermassen im Hinblick auf die anfangs 2027 anstehende Pensionierung somit bereits geklärt. Pfr. Haru Vetsch wies darauf hin, dass an der Mühlewiesenstrasse 32 die pfarramtlichen Dienste fortgeführt werden – so wie dies an der Broteggstrasse der Fall war.

Per anfangs 2021 wird der Pfleger Wolfgang Ackerknecht pensioniert, weshalb die Nachfolgefrage an die Hand genommen werden muss. Die Anwesenden stimmten dem Antrag zu, dass die Vorbereitung der Ersatzwahl einer Kommission unter Leitung der Kirchenvorsteherschaft übertragen wird. Sie setzt sich zusammen aus Heinz Stübi, Brigitte Ehmann, Andreas Bänziger und Heinz Wilhelm.

Heinz Wilhelm, Präsident der Wahlvorbereitungskommission kündigte an, dass für die Erneuerungswahlen im kommenden Jahr eine Person für die Kirchenvorsteherschaft und zwei Personen für die Rechnungsprüfungskommission gesucht werden. In der Baukommission kam es bereits im April zu einem Wechsel im Präsidium: Susanne Dutly löst Markus Schwyter ab, der während dreier Jahre der Kommission vorstand. Heinz Stübi durfte danach Marcel Keller zu seinem 15-jährigen Dienstjubiläum per anfangs August gratulieren, das im Rahmen der Mitarbeiterschaft sicher noch speziell gewürdigt wird. Alle Geehrten erhielten den Applaus aus dem Plenum.

Und schliesslich konnte Heinz Stübi, Präsident der Kirchenvorsteherschaft, darüber informieren, dass gleichzeitig mit dem Ersatz der morschen Dachfenster der Stadtkirche auf Initiative des ornitologischen Vereins auf der Südseite des Kirchenturms ein Storchennest installiert wird.


Legende zum Bild mit den vier Personen (von links):
Heinz Stübi, Heinz Wilhelm, Susanne Dutly, Markus Schwyter

Bereitgestellt: 07.05.2019      
Datenschutz
aktualisiert mit kirchenweb.ch