Sandra Leuenberger-Wenger

brennpunkt alltag - Braucht der Staat noch Kirche?

grafik kirche und staat (Foto: Sandra Leuenberger-Wenger)

Im Ausblick auf das Jubiläum von 2019 "150-Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau" diskutieren wir anhand eines Vortrags von Pfarrer Christian Herrmann mit einem historischen Überblick (7.11.) und an einer Podiumsdiskussion (21.11.) mit Thurgauer Politikerinnen und Politikern über die heutige Bedeutung der Kirche im und für den Staat.
Sandra Leuenberger-Wenger,




Vortrag „Kirche und Staat im Thurgau

Mittwoch, 7. November 2018

Pfr. Dr. Christian Herrmann
In jedem Kanton wird das Verhältnis zwischen Kirche und Staat anders geregelt. In seinem Referat wird Pfarrer Herrmann aufzeigen, was im Thurgau gilt und wie und warum es dazu kam.



Podiumsdiskussion „Warum soll eine säkulare Gesellschaft religiöse Institutionen unterstützen?

Mittwoch, 21. November 2018

Carmen Haag, Regierungsrätin CVP; Vico Zahnd, Kantonsrat SVP; Hans Peter Niederhäuser, Mitglied der evang. Synode Thurgau
Gesprächsleitung, Alex Hess, brennpunkt alltag

Kirchenglockengeläut, Einschränkungen von Veranstaltungen und Konsummöglichkeiten, obligatorische Kirchensteuer für juristische Personen - immer wieder werden die Landeskirchen in den Medien und anderswo als „Störfaktoren“ präsentiert. Im Podium wird es darum gehen zu erörtern, wo Kritik angebracht ist, wo nicht oder wo sie relativiert werden muss.
Bereitgestellt: 05.11.2018      
Datenschutz
aktualisiert mit kirchenweb.ch