Tagesimpuls

Samuel Ammann

Freiwillige Mitarbeit

In der Kirche - und in den meisten Gruppierungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie in vielen Vereinen - leisten freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Hauptarbeit.

Hier in der Kirchgemeinde Frauenfeld findet sich ein breites Feld von Möglichkeiten für ein kleineres oder auch grösseres, freiwilliges Engagement. Ob in Einzelprojekten oder in bestehenden Gruppen und Angeboten, wir freuen uns über das engagierte Mitwirken verschiedenster Personen.

Auf der Seite FREIWILLIG ENGAGIERT finden Sie einzelne Projekte welche zur Mitarbeit einladen. Nachstehend sind bestehende Gruppen und Angebote auflistet, welche sich über Zuwachs von engagierten Personen freuen.
Möglichkeiten innerhalb der Kirchgemeinde - und die Kontaktperson
Besuchsdienst Senioren zu Hause (Sabine Schoch)
Besuche bei Geburtstagsjubilaren (Pfarrteam)

Mitarbeit beim Kirchenkaffee ()
Mitarbeit beim Kirchen-Morgenessen ()
Mitarbeit beim Alleinstehendenmittagessen (Theres Oertig)
Mitarbeit im Kinderhütedienst während der Gottesdienste ()
Mitarbeit im Sunntigschuel-Team (Andreas Bänziger)
Mitarbeit im Team der familienfreundlichen Gottesdienste (Andreas Bänziger)
Mitarbeit im Team von "Fiire mit de Chliine" (Celine Sommerer)

Mithilfe bei
- beim Gestecke binden an Ostern und Weihnachten (Susanne Schär)
- der Organisation 1. August-Brunch auf einem Bauernhof (Susanne Schär)
- der Durchführung des Sonntagstreffs für Alleinstehende (keine Angaben)

Ein engagiertes Kirchgemeindeglied könnte auch versuchen, einen Fahrdienst für die Gottesdienste aufzuziehen! (René Oettli)

Freiwillige sind auch immer willkommen
- beim Kerzenziehen (Heidi Burger)
- bei der Organisation des Missionsbazars (René Oettli)
- im Bereich "Brot für Alle" / Suppenzmittag (René Oettli)
- beim Schmücken der Stadtkirche vor Weihnachten (Haru Vetsch)
- beim "Tischlein deck dich" (René Oettli)
- im Leitungsteam einer Kleingruppe (Andreas Bänziger)
- in einer Gebetsgruppe (Andreas Bänziger)
- in einem Alphalive-Kurs: als Gruppenleiter, im praktischen Dienst, für die musikalische Begleitung - je nach Durchführung (Andreas Bänziger)
- im Team des Frauentreff (Karin Schenkel)
- für die Gestaltung der Senioren-Spiel- & Gesprächsnachmittage (René Oettli)
Und einige Dinge, die zu überlegen sind
Wenn ich mitmache:
Wie lange muss ich mitmachen?
Wie ist der Einstieg, wie der Abschluss?

Wenn ich mitmache:
Wie ist das mit der Entschädigung von finanziellen Aufwendungen bei meinem Engagement?

Wenn ich mitmache:
Wie bin ich eingebunden in die Gruppe, in die Organisation, in die Kirchgemeinde?
Eine Begriffserklärung
Freiwilliges Engagement heisst:
Sie arbeiten in der Gruppe mit, weil Sie der Meinung sind, dass Ihr Beitrag willkommen und erwünscht ist. Das Engagement dauert so lange, wie Sie es möchten und für die Gruppe hilfreich ist.
Die Spesen werden vergütet, wenn eine schriftliche Zusammenstellung vorliegt.

Ehrenamtliches Engagement heisst:
Sie sind von einer Körperschaft gewählt (z.B. von der Kirchgemeindeversammlung, von der Kirchenvorsteherschaft, von der Kirchgemeinde). Es besteht eine Amtsdauer und in der Regel definierte Aufgabenbereiche, über die Rechenschaft abgelegt werden muss. Meistens werden neben den Spesen auch Sitzungen finanziell entschädigt.
Hilfreiche Überlegungen
für das Gelingen von freiwilligem Engagement
Wie wollen Sie Ihr freiwilliges Engagement erleben?
Wie erleben Sie Ihr freiwilliges Engagement?
Was können wir / was müssen wir verbessern?

Image des Träger
"Macht ihr etwas Sinnvolles? Habt ihr ein gutes Image?"

Unterstützung
"Bekomme ich Hilfe in Sach- und Inhaltsfragen?"

Beziehung
"Habe/finde ich bei euch Freunde, Nähe - oder ist nur meine Funktion gefragt?"

Persönlicher Nutzen
"Was bringt mir das Engagement und die Verbindung mit euch?"

Organisation
"Habe ich selber etwas zu sagen?"

Passende Aufgabe
"Entspricht mir eure Aufgabe und kann ich dabei lernen?"
Bereitgestellt: 13.01.2023    Besuche: 87 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch